Pro und Contra - Warum mit Holz heizen? |
Holz ist der beste Energieträger!
Noch vor zweihundert Jahren kam die Energie zum Heizen und Kochen fast
ausschließlich vom Holz.
Heizenergie aus Holz erlebt zu Recht in den letzten Jahren eine Renaissance. Es gibt viele Argumente dafür und auch einige Nachteile:
PRO Holzverbrennung |
Nachteile der Holzverbrennung |
|
|
© aus: Fraefel, Rudolf: Heizen und Lüften im Niedrigenergiehaus, ökobuch - Staufen Sie haben es gelesen: Die Nachteile der Holzverbrennung sind inzwischen flächendeckend durch technologischen Fortschritt, logistische Verbessungen und staatliche Fördermassnahmen beseitigt. Es steht somit dem Umstieg auf den erneuerbaren Brennstoff HOLZ nichts mehr im Wege! |
Die
Emissionswerte im Vergleich Pellets / Stückholz.
Bei Pelletsheizungen werden Brennstoffmenge und Verbrennungsvorgang computergesteuert exakt aufeinander abgestimmt und kontrolliert. Der Brennraum bleibt dabei aufgrund der vollautomatischen Brennstoffförderung ständig geschlossen. Hierdurch ist ein Dauerbetrieb mit ungestörtem und effektivem Abbrand möglich, der niedrige Emissionen und hohe Wirkungsgrade von bis zu 95 % zur Folge hat. Auch im Teillastbereich weisen Pelletsheizungen noch sehr niedrige Emissionswerte auf. Ein weiterer Grund für die niedrigen Emissionen der Pelletsheizungen ist neben dem gleichmäßigen, ungestörten Verbrennungsvorgang auch die durch die Normierung garantierte gleichbleibende Zusammensetzung und Qualität (z.B. geringe Restfeuchte) des Brennstoffs. Scheitholzkessel, die mit Stückholz betrieben werden, weisen dagegen deutlich höhere Emissionswerte auf. Handbeschickung und wechselnde Brennstoff-Qualitäten führen zu einer ungleichmäßigen und unvollständigen Verbrennung, die mit höheren Emissionen verbunden ist. Die folgende Abbildung verdeutlicht die unterschiedlichen Emissionen, die durch die Verbrennung von Pellets, Hackschnitzeln und Stückholz entstehen. Freigesetzte Schadstoffe Stückholz/Pellets |